Menü

Unsere Projekte im Überblick

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Key Visual: Bundesweiter Pflanzwettbewerb 2022

Mit diesem Wettbewerb motivieren wir bundesweit Menschen zum eigenen Tun für den Schutz der Insekten & Co. Jetzt läuft die nächste Runde!

Mehr dazu ...

Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer (Initiatoren des Pflanzwettbewerbs) © Sebastian Runge
Gewinnerin in der Kategorie "Balkone, ..."
Gewinnerin (1. Platz, Balkon) © Steffi
Urkunden und Trophäen
Urkunden und Trophäen © Sebastian Runge
Gewinner (1. Platz, Schulen)
Gewinner (1. Platz, Schulen) © Kranichdammschule

___________________________________________________________________________________________________________

Treffpunkt Vielfalt

Logo von Treffpunkt Vielfalt

Wir gestalten städtische Wohnsiedlungen lebenswerter. Herkömmliche Grünflächen werden naturnah umgestaltet und nachhaltig aufgewertet – für die Menschen und für die Umwelt. Mehr dazu ...

Schautafel im Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Schautafel im Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © SMU
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © SMU
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © SMU
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © Alexander Schlott
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © SMU
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © Alexander Schlott
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Reinickendorf. © Jan Kraus
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Britz.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Britz. © SMU
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Britz.
Naturgarten aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Britz. © SMU
Einweihung des naturnah gestalteten Innenhofs, Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau.
Einweihung des naturnah gestalteten Innenhofs, Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau. © Sebastian Runge
Infotafel im naturnah gestalteten Innenhof, Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau.
Infotafel im naturnah gestalteten Innenhof, Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau. © Sebastian Runge
Naturnah gestalteter Innenhof aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau.
Naturnah gestalteter Innenhof aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau. © Sebastian Runge
Naturnah gestalteter Innenhof aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau.
Naturnah gestalteter Innenhof aus dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ in Berlin-Spandau. © SMU/Dominik Jentzsch

___________________________________________________________________________________________________________

Trittsteinbiotope

Auch auf kleinster Fläche kann sich die Natur entfalten – zum Beispiel in den Trittsteinbiotopen. Drei dieser Blühinseln entstanden im vergangenen Jahr in Berlin. Sie brachten frische Farbe und Lebendigkeit direkt vor die Haustür der Anwohnerschaft. Mehr dazu ...

Naturnahe Flächen setzen Farbakzente und locken Insekten an.
Naturnahe Flächen setzen Farbakzente und locken Insekten an. © SMU/Corinna Hölzer

___________________________________________________________________________________________________________

Wildbienenschaugärten

Mit unseren Wildbienenschaugärten geben wir Tipps für einen Garten zum Nachbauen: dazu gehören eine Blühwiese, verschiedene Beete, Hecken und Nisthilfen. Mehr dazu ...

Der Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow wird angelegt.
Der Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow wird angelegt. © SMU/Cornelis Hemmer
Mann sägt Stein für Trockenmauer im neuen Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow.
Im Wildbienenschaugarten entsteht eine Trockenmauer. © SMU/Cornelis Hemmer
Bau einer Trockenmauer im Wildbienen-Schaugarten in Berlin-Treptow
Die Trockenmauer im Wildbienenschaugarten wird neben Insekten auch viele andere Tiere anlocken. © SMU
Mädchen beim Pflanzen im Wildbienen-Schaugarten in Berlin-Treptow
Im Wildbienenschaugarten wachsen unter anderem Kräuter, die auch Bienen gerne besuchen. © Nicole Kwiatkowski Photography
Staudenbeet (mit Kräutern) im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow
Staudenbeet (mit Kräutern) im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow © Nicole Kwiatkowski Photography
Einweihung des Wildbienenschaugartens in Berlin-Treptow.
Einweihung des Wildbienenschaugartens in Berlin-Treptow. © E. Leupolt
Einweihung des Wildbienenschaugartens in Berlin-Treptow.
Einweihung des Wildbienenschaugartens in Berlin-Treptow. © E. Leupolt
Wildbienennisthilfe im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow
Wildbienennisthilfe im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow © Nicole Kwiatkowski Photography
Nektar- und pollenreiche Pflanzen locken zahlreiche Wildbienen in den Schaugarten in Berlin-Treptow
Nektar- und pollenreiche Pflanzen locken zahlreiche Wildbienen in den Schaugarten in Berlin-Treptow © Nicole Kwiatkowski Photography
Schneeglöckchen sind wichtige Frühjahrsblüher im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow
Schneeglöckchen sind wichtige Frühjahrsblüher im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow © SMU/Peter Müller
Auch Schmetterlinge wie der Zitronenfalter fühlen sich im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow wohl
Auch Schmetterlinge wie der Zitronenfalter fühlen sich im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow wohl © SMU/Cornelis Hemmer
Die Trockenmauer im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow ist auch bei Eidechsen beliebt
Die Trockenmauer im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow ist auch bei Eidechsen beliebt © SMU/Peter Müller
Natürlich darf im Wildbienenschaugarten keine Wasserstelle fehlen
Natürlich darf im Wildbienenschaugarten keine Wasserstelle fehlen © SMU/Matthias Schüller

___________________________________________________________________________________________________________

Wildbienenrallye

Interessierte Berliner Grundschulklassen (3.–6. Klasse) können ab Mai 2023 an einer Wildbienenrallye teilnehmen. Durchgeführt wird die Rallye im Wildbienenschaugarten Schöneweide. Dort gibt es neben Insekten auch viele spannende Pflanzenarten zu entdecken. Jetzt bewerben! Mehr dazu ...

Rallye im Testlauf: Am Modell erfahren die Kinder, wo einige Wildbienenarten gerne nisten.
Rallye im Testlauf: Am Modell erfahren die Kinder, wo einige Wildbienenarten gerne nisten. © Stiftung für Mensch und Umwelt

___________________________________________________________________________________________________________

Bienenkoffer

Der Bienenkoffer

Unser Bienenkoffer erfreut Kinder, Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Grundschulen. Mehr Spaß an Wild- und Honigbienen geht nicht. Mehr dazu ...

Bienenkoffer: Inhalt
Bienenkoffer: Inhalt © Henrik Seib
Bienenkoffer: Schaugläser mit Bienenpräparaten
Bienenkoffer: Schaugläser mit Bienenpräparaten © Henrik Seib
Bienenkoffer: Wabenkugel
Bienenkoffer: Wabenkugel © Henrik Seib

___________________________________________________________________________________________________________

Bienensong & Gartensong

Cover Bienensong, Wir tun was für die Bienen!

Die bleiben im Ohr! Unser Bienensong und Gartensong motivieren auf musikalische Weise für Bienen & Co. aktiv zu werden. Mehr dazu ...

Bienensong
Bienensong © SMU/Corinna Hölzer
Gartensong
Gartensong © SMU/Cornelis Hemmer

___________________________________________________________________________________________________________

Deutschland summt!

Hinter der Initiative „Deutschland summt!“ verbirgt sich ein Netzwerk aus Städten, Gemeinden und Landkreisen. Sie alle sind aktiv für den Schutz unserer biologischen Vielfalt. Mehr dazu ...

Imkerin auf dem Musikinstrumentenmuseum in Berlin
Imkerin auf dem Musikinstrumentenmuseum in Berlin © SMU
Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt
Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt © Christoph Neef

___________________________________________________________________________________________________________

***Abgeschlossene Projekte***

Bayern summt!

Logo Bayern summt!

Unsere Initiative „Bayern summt!“ brachte ein ganzes Bundesland „zum Summen“.
Mehr dazu ...

Aufbau einer großen Wildbienennisthilfe im Rahmen von Bayern summt!
Aufbau einer großen Wildbienennisthilfe im Rahmen von Bayern summt! © Harald Schnauder

___________________________________________________________________________________________________________

wasserstories

Die Webdoku „wasserstories“ sensibilisiert zum Thema Wasserprivatisierung. Drei multimediale Stories kreisen um die alles entscheidende Frage: Wem gehört das Wasser? Mehr dazu ...
„wasserstories“ ist eine Webdoku zu den Themen „Wasserkrise“ und „Wasserprivatisierung“
„wasserstories“ ist eine Webdoku zu den Themen „Wasserkrise“ und „Wasserprivatisierung“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“
Impressionen von der Webdoku „wasserstories“ © Caroline Breidenbach

___________________________________________________________________________________________________________

PikoPark

Mit dem ersten PikoPark in Berlin-Brandenburg schufen wir im Jahr 2021 einen neuen Grünflächentyp für den städtischen Raum. Mehr dazu ...

Übersicht des PikoParks in Berlin-Reinickendorf
Übersicht des PikoParks in Berlin-Reinickendorf © SMU/Peter Müller
Bevor der PikoPark entsteht, werden die Wege ausgekoffert.
Bevor der PikoPark entsteht, werden die Wege ausgekoffert. © SMU/Cornelis Hemmer
Im PikoPark entstehen unter anderem Trockenmauern.
Im PikoPark entstehen unter anderem Trockenmauern. © SMU/Peter Müller
Die Azubis des AusbildungszentrumOTA gGmbH übernahmen die praktischen Arbeiten.
Die Azubis des AusbildungszentrumOTA gGmbH übernahmen die praktischen Arbeiten. © SMU
An einer gemeinsamen Pflanzaktion beteiligten sich auch einige Anwohnerinnen und Anwohner.
An einer gemeinsamen Pflanzaktion beteiligten sich auch einige Anwohnerinnen und Anwohner. © SMU
Das Team der Stiftung für Mensch und Umwelt besucht den PikoPark.
Das Team der Stiftung für Mensch und Umwelt besucht den PikoPark. © SMU/Cornelis Hemmer
Totholz ist ein wichtiges Element im PikoPark.
Totholz ist ein wichtiges Element im PikoPark. © SMU/Corinna Hölzer
Die Staudenbeete werden sich im Laufe der Jahre zu üppigen Blühflächen entwickeln.
Die Staudenbeete werden sich im Laufe der Jahre zu üppigen Blühflächen entwickeln. © SMU
Wer mag, kann die Staudenbeete dank der Trittsteine betreten.
Wer mag, kann die Staudenbeete dank der Trittsteine betreten. © SMU
Die Trockenmauern locken auch Eidechsen in den PikoPark.
Die Trockenmauern locken auch Eidechsen in den PikoPark. © SMU
Mal rund, mal eckig: Der PikoPark überrascht die Besucherinnen und Besucher auch mit seinen Formen.
Mal rund, mal eckig: Der PikoPark überrascht die Besucherinnen und Besucher auch mit seinen Formen. © SMU
Es ist soweit! Einweihung des PikoParks im Juli 2021
Es ist soweit! Einweihung des PikoParks im Juli 2021 © Steven Hille/Hill Productions
Dr. Corinna Hölzer, Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt, im PikoPark.
Dr. Corinna Hölzer, Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt, im PikoPark. © Steven Hille/Hill Productions
Solche Wildbienennisthilfen sind für oberirdisch nistende Wildbienen attraktiv.
Solche Wildbienennisthilfen sind für oberirdisch nistende Wildbienen attraktiv. © Steven Hille/Hill Productions
Die Tafeln informieren über die Pflanzen, Tiere und Besonderheiten des kleinen Parks.
Die Tafeln informieren über die Pflanzen, Tiere und Besonderheiten des kleinen Parks. © Steven Hille/Hill Productions
Markus Schmidt, Mitarbeiter der Stiftung für Mensch und Umwelt, erklärt die Bedeutung von Wildbienennisthilfen.
Markus Schmidt, Mitarbeiter der Stiftung für Mensch und Umwelt, erklärt die Bedeutung von Wildbienennisthilfen. © Steven Hille/Hill Productions
Zum Dank für ihr Engagement verleiht die Stiftung für Mensch und Umwelt den OTA-Beteiligten Urkunden.
Zum Dank für ihr Engagement verleiht die Stiftung für Mensch und Umwelt den OTA-Beteiligten Urkunden. © Steven Hille/Hill Productions
Das OTA-Team: Sie alle waren am Bau des PikoParks beteiligt.
Das OTA-Team: Sie alle waren am Bau des PikoParks beteiligt. © Steven Hille/Hill Productions

___________________________________________________________________________________________________________

Wildbienenbuffets

Beet

Anhand von Hochbeeten, unseren sogenannten Wildbienenbuffets, erforschen Grundschulkinder, ihre Lehrerinnen ud Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher seit Herbst 2019 Insekten, Pflanzen und den Gartenboden. Mehr dazu ...

Einweihung der Wildbienenbuffets
Einweihung der Wildbienenbuffets © Sebastian Runge
Forscherset zum Wildbienenbuffet
Forscherset zum Wildbienenbuffet © Sebastian Runge
Befüllung des Wildbienenbuffet
Befüllung des Wildbienenbuffets © SMU
Finales Gießen der Wildbienenbuffets
Finales Gießen der Wildbienenbuffets © Sebastian Runge
Wildbienenbuffet an der Grundschule am Stadtpark Steglitz im Frühling 2021
Wildbienenbuffet an der Grundschule am Stadtpark Steglitz im Frühling 2021 © Imke Winestock
Wildbienenbuffet an der Grundschule am Stadtpark Steglitz im Frühling 2021
Wildbienenbuffet an der Grundschule am Stadtpark Steglitz im Frühling 2021 © Imke Winestock
Wildbienenbuffets an der Reineke-Fuchs-Grundschule im Frühling 2021
Wildbienenbuffets an der Reineke-Fuchs-Grundschule im Frühling 2021 © Weiz

___________________________________________________________________________________________________________

Wildbienen-Nisthilfe

Im Herbst 2019 bauten wir eine besondere Wildbienen-Nisthilfe. Wir stellten gute und weniger gute Nistquartiere gegenüber, was zukünftig bei der Abwägung des eigenen Tuns helfen kann. Mehr dazu ...

Nisthilfe beim Wildbienen-Schaugarten. Links: unvorteilhaft. Rechts: neu gebaut!
Nisthilfe beim Wildbienen-Schaugarten. Links: unvorteilhaft. Rechts: neu gebaut! © SMU
Nisthilfe beim Wildbienen-Schaugarten. Links: unvorteilhaft. Rechts: neu gebaut!
Nisthilfe beim Wildbienen-Schaugarten. Links: unvorteilhaft. Rechts: neu gebaut! © SMU

___________________________________________________________________________________________________________

Geflüchtete in Grünen Berufen

Cover Geflüchtete in Grünen Berufen

Mit „Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.“ verfolgten wir im Jahr 2015 und 2016 das Ziel, Geflüchtete beruflich in der Biotoppflege zu qualifizieren.

___________________________________________________________________________________________________________

Darüber hinaus blicken wir auf zahlreiche weitere Aktivitäten/Veranstaltungen zurück, darunter Gartenwettbewerbe, Bienentalks, Liederabende, Seminare zum Thema bienenfreundlich Gärtnern, Pflanzaktionen und Vorträge. Mehr dazu in unserer Broschüre 10 Jahre Stiftung für Mensch und Umwelt (PDF).

Gerne begleiten wir auch Studentinnen und Studenten bei ihren Bachelor- und Masterarbeiten, die sich inhaltlich mit „unseren“ Themen beschäftigen. Und dann unterstützen wir auch immer wieder Filmemacher bei Ihren Video- und Filmprojekten. Aktuell betrifft das den Kinofilm „Ein Himmel voller Bienen“ von Vanessa Weber von Schmoller - ein Film über Bienen in der Stadt.