Menü

Trittsteinbiotope

PikoPark im Schollenhof, Berlin-Reinickendorf
Naturnahe Flächen setzen Farbakzente und locken Insekten an. © SMU/Corinna Hölzer

Mit den Trittsteinbiotopen holen wir auf kleiner Fläche (20–30 Quadratmeter) ein Stück Natur vor die Haustür. Tiere brauchen diese naturnahen „Inseln“, gerade in der Stadt. Trittsteinbiotope sind mehr als Blühinseln. Tiere finden hier Totholz, Natursteine und kleine Tränken, die ihnen helfen, sich gesund zu halten, sich zu verstecken, sich zu wärmen, zu brüten oder zu überwintern.

Die drei unten vorgestellten Trittsteinbiotope wurden begleitet von:

  • Kurzvideo zum Grünflächentyp „Trittsteinbiotop“
  • Broschüre zur Gestaltung eines ökologischen Wohnumfeldes
  • Pflanzaktionen und Nisthilfenbau mit der Mieterschaft
  • Umfragen bei Mieterinnen und Mietern sowie Hauswarten
  • Argumentationshilfen im Hosentaschenformat für Hauswarte


Haben Sie Interesse an Trittsteinbiotopen oder Naturgärten?
Möchten Sie eine Fläche naturnah gestalten lassen?
Dann kontaktieren Sie einfach Dr. Corinna Hölzer.

Oder werfen Sie einen Blick in unsere NEUEN Printprodukte:

  • Folder zu naturnahen Freiflächen (PDF)
  • Broschüre „Einfacher Rasen oder blühende Vielfalt?
    Das eigene Wohnumfeld ökologisch wertvoll gestalten“
    (PDF und blätterbare Version (1. Auflage))


___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

Die ersten drei „Referenz-Trittsteine“ in Berlin:

Trittsteinbiotop in der Reginhardstr. (Berlin-Reinickendorf)

Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf © Tanja Schnitzler
Vorher-Fläche in Berlin-Reinickendorf
Vorher-Fläche in Berlin-Reinickendorf © SMU
Vorher-Fläche in Berlin-Reinickendorf
Vorher-Fläche in Berlin-Reinickendorf © SMU
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf © SMU
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf © SMU
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf © SMU
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf © Tanja Schnitzler
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Reinickendorf © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Reinickendorf im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Reinickendorf im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Reinickendorf im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Reinickendorf im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Reinickendorf im Frühsommer 2023
Trittsteinbiotop in Berlin-Reinickendorf im Frühsommer 2023 © SMU/Dominik Jentzsch

Anschrift Trittsteinbiotop:
Reginhardstr. 164 / Ecke Raschdorffstr., 13409 Berlin-Reinickendorf

Idee / Planung / Realisierung / Entwicklungspflege:
Stiftung für Mensch und Umwelt

Bauherr:
Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG

Größe:
20 bzw. 100 Quadratmeter (ohne bzw. mit Erweiterung)

Bauzeit:
September 2022

Besonderheiten:
schattiger Standort, Erweiterung des Trittsteinbiotops mit Geophyten und Einsaat

Auszeichnung:
🥈Silber, Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“

GaLaBau-Unterstützung:
Azubis des Ausbildungszentrums OTA gGmbH

Finanzielle Förderung:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Logo: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz


___________________________________________________________________________________________________________

Trittsteinbiotop in der Akazienallee (Berlin-Westend)

Fertiges Trittsteinbiotop in Berlin-Westend
Fertiges Trittsteinbiotop in Berlin-Westend © SMU/Nicole Schüler
Vorher-Fläche in Berlin-Westend
Vorher-Fläche in Berlin-Westend © SMU
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Westend
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Westend © SMU
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Westend
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Westend © SMU
Das Trittsteinbiotop in Berlin-Westend wird bepflanzt.
Bepflanzung des Trittsteinbiotops in Berlin-Westend © SMU
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Westend
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Westend © BWV, Susanne Maier-Bluschke
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Westend
Feierliche Einweihung des Trittsteinbiotops in Berlin-Westend © BWV, Susanne Maier-Bluschke
Trittsteinbiotop in Berlin-Westend im Frühsommer 2023
Trittsteinbiotop in Berlin-Westend im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Westend im Frühsommer 2023
Trittsteinbiotop in Berlin-Westend im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Westend im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Westend im Frühsommer 2023 © SMU

Anschrift Trittsteinbiotop:
Akazienallee 15, 14050 Berlin-Westend

Idee / Planung / Realisierung / Entwicklungspflege:
Stiftung für Mensch und Umwelt

Bauherr:
Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG

Größe:
20 Quadratmeter

Bauzeit:
Mai–Juni 2022

Besonderheiten:
sonniger Standort, geschwungene Umrandung mit Steigung

Auszeichnung:
🥇Gold, Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“

GaLaBau-Unterstützung:
Azubis des Ausbildungszentrums OTA gGmbH

Finanzielle Förderung:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Logo: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz


___________________________________________________________________________________________________________

Trittsteinbiotop in der Adolfstr. (Berlin-Wedding)

Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding
Vorher-Fläche in Berlin-Wedding © SMU
Vorher-Fläche in Berlin-Wedding
Vorher-Fläche in Berlin-Wedding © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Wedding © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding
Bau des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Wedding © SMU
Einweihung des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Wedding
Einweihung des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Wedding © SMU/Peter Müller
Einweihung des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Wedding
Einweihung des neuen Trittsteinbiotops in Berlin-Wedding © SMU/Peter Müller
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023
Trittsteinbiotop in Berlin-Wedding im Frühsommer 2023 © SMU

Anschrift Trittsteinbiotop:
Adolfstr. 12 (zweiter Hinterhof), 13347 Berlin-Wedding

Idee / Planung / Realisierung / Entwicklungspflege:
Stiftung für Mensch und Umwelt

Bauherr:
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

Größe:
30 Quadratmeter

Bauzeit:
September 2022

Besonderheiten:
schattiger Standort, Entsiegelung der Fläche, Nutzung von alten Pflastersteinen als Strukturelemente in Trittsteinbiotop

GaLaBau-Unterstützung:
Azubis des Ausbildungszentrums OTA gGmbH

Finanzielle Förderung:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Logo: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

 

___________________________________________________________________________________________________________

Und weitere Trittsteine in Berlin:

Trittsteinbiotop im Büdnerring (Berlin-Reinickendorf)

Anschrift Trittsteinbiotop:
Büdnerring 39/41, 13409 Berlin-Reinickendorf

Idee / Planung / Realisierung / Entwicklungspflege:
Stiftung für Mensch und Umwelt

Bauherr:
Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG

Größe:
25 Quadratmeter

Orga, Planung & Bauzeit:
August 2023 (3,5 Tage)

Besonderheiten:
schattiger Standort, „Trittstein“ zum nahegelegenen PikoPark im Büdnerring

GaLaBau-Unterstützung:
Azubis des Ausbildungszentrums OTA gGmbH


___________________________________________________________________________________________________________

Kontakt

Portraitfoto Dr. Corinna Hölzer

Haben Sie Fragen zu unseren Trittsteinbiotopen?
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Frau Dr. Corinna Hölzer
Tel.: +49 30 394064-304
E-Mail: