Menü

Stiftung im Überblick

Wer sind wir?

Cover der Jubiläumsbroschüre der Stiftung für Mensch und Umwelt
Broschüre

Unsere Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Körperschaft. Wir, das sind Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, gründeten sie im September 2010 in Berlin (Satzung). Im September 2020 feierten wir somit unser 10-jähriges Jubiläum. Werfen Sie mal einen Blick in unsere Broschüre „10 Jahre Stiftung für Mensch und Umwelt“.

Impressionen

Die Initiatoren von Deutschland summt! (links und rechts) begeisterten die ehemalige Umweltministerin Svenja Schulze für ihren Wildbienenschaugarten und ihr neues Buch „Wir tun was für Bienen“.
Die Initiatoren von Deutschland summt! (links und rechts) begeisterten die ehemalige
Umweltministerin Svenja Schulze für ihren Wildbienenschaugarten und ihr neues Buch
„Wir tun was für Bienen“. © BMU/Felix Zahn
Corinna Hölzer ist vielseitig aktiv, hier bei der Pflege eines Naturgartens im Wohnungsbau.
Corinna Hölzer ist vielseitig aktiv, hier bei der Pflege eines Naturgartens im Wohnungsbau.
© Jan Kraus
Corinna Hölzer weiß, wie sie ihr Publikum für die Wildbienen begeistert.
Corinna Hölzer weiß, wie sie ihr Publikum für die Wildbienen begeistert.
© Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
Cornelis Hemmer ist ein Macher: Für den Naturschutz ist er oft vor Ort aktiv.
Cornelis Hemmer ist ein Macher: Für den Naturschutz ist er oft vor Ort aktiv. © Harald Schnauder
Cornelis liebt es, Vorträge zu halten, ob informell oder in erlauchter Runde.
Cornelis liebt es, Vorträge zu halten, ob informell oder in erlauchter Runde. © Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
Deutschland summt! organisiert und baut auch Wildbienennisthilfen bei Summ-Partnern auf.
Deutschland summt! organisiert und baut auch Wildbienennisthilfen bei Summ-Partnern auf. © Harald Schnauder
Dr. Corinna Hölzer wurde 2019 mit der „Goldenen Bild der Frau“ ausgezeichnet.
Dr. Corinna Hölzer wurde 2019 mit der „Goldenen Bild der Frau“ ausgezeichnet. © SMU
Corinna und Cornelis sind Netzwerker! Hier ein Treffen mit Dirk Steffens.
Corinna und Cornelis sind Netzwerker! Hier ein Treffen mit Dirk Steffens. © Timo Korsmeyer
Die Initiative „Deutschland summt!“ wurde mehrfach ausgezeichnet, yeah!
Die Initiative „Deutschland summt!“ wurde mehrfach ausgezeichnet, yeah! © Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
SMU-Mitarbeitende beim Pflegeeinsatz in der Ewaldstraße (Treptow-Köpenick)
SMU-Mitarbeitende sind auch in der Pflege ihrer naturnah gestalteten Flächen aktiv. © SMU/Dominik Jentzsch
Infoarbeit ist wichtig! Unser allererster Deutschland summt!-Stand, Staudenmarkt Bot. Garten Berlin 2011.
Infoarbeit ist wichtig! Unser allererster Deutschland summt!-Stand, Staudenmarkt Bot. Garten Berlin
2011. © SMU/Karmanski
„Berlin summt!“ wird in U-Bahnen und an Litfaßsäulen plakatiert! Erster Preis beim Posterwettbewerb von WALL.
„Berlin summt!“ wird in U-Bahnen und an Litfaßsäulen plakatiert! Erster Preis beim Posterwettbewerb
von WALL. © Christian Knappe
Corinna und Cornelis imkerten sechs Jahre lang im schönen Schlosspark von Bellevue.
Corinna und Cornelis imkerten sechs Jahre lang im schönen Schlosspark von Bellevue. © SMU
Cornelis Hemmer zeigt auf der Bühne, wie man eine Wildbienen-Nisthilfe zusammenbaut.
Cornelis Hemmer zeigt auf der Bühne, wie man eine Wildbienen-Nisthilfe zusammenbaut.
© SMU/Corinna Hölzer
Deutschland summt!-Vernetzungstreffen
Bei den Deutschland summt!-Vernetzungstreffen planen die Beteiligten neue Aktionen, sie tauschen Erfahrungen aus und vernetzen sich. © SMU
Deutschland summt! weckt international Interesse: Eine chinesische Delegation war im Büro der Stiftung für Mensch und Umwelt zu Besuch.
Deutschland summt! weckt international Interesse: Eine chinesische Delegation war im Büro der
Stiftung für Mensch und Umwelt zu Besuch. © SMU/Peter Müller
Die Stiftung für Mensch und Umwelt engagiert sich auch in der Umweltbildung für Kinder.
Die Stiftung für Mensch und Umwelt engagiert sich auch in der Umweltbildung für Kinder. © Sebastian Runge

Jahresberichte

Downloads

Blätterbare Dateien


___________________________________________________________________________________________________________

Was machen wir?

Wir setzen alles daran, die biologische Vielfalt zu fördern und zu schützen. Sie ist die Basis unseres Lebens. Wir stellen keine Flächen unter Schutz, sondern setzen auf vielfältige Kommunikation, die informiert, inspiriert und mobilisiert!

Das wollen wir insbesondere mit unserem Städtenetzwerk „Deutschland summt!“ erreichen. Es ist eine Initiative, die wir im Jahr 2010 ins Leben riefen. Unsere Idee dabei ist, Menschen wie Sie für den Schutz von Bestäuberinsekten zu aktivieren. Dabei sprechen wir verschiedenste Personengruppen an: Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur, Kirche und Medien. Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie auch im Stiftungsflyer.

Das Hauptprojekt der Stiftung ist seit 2010 die Initiative Deutschland summt! Lesen Sie hier ein Interview dazu!

Hier können Sie sich ein Bild von unserer erfolgreichen und vielfältigen Pressearbeit machen.

Hier finden Sie unseren Auszug aus dem Lobbyregister (Stand: 09/2023).

___________________________________________________________________________________________________________

Was machen wir NICHT?

Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist nicht fördernd tätig. Das heißt, dass wir für Projekte, die an uns herangetragen werden, keine finanzielle Förderung in Aussicht stellen können. Wir würden das gerne ändern. Mit einer Zustiftung ließe sich diese Idee verwirklichen.Vielleicht kennen Sie jemanden, der sich eine Zustiftung an uns vorstellen kann? Sprechen Sie uns gerne an.
Portraitfoto Cornelis Hemmer

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Herr Cornelis Hemmer
Tel.: +49 30 394064-314
E-Mail: [at]


___________________________________________________________________________________________________________

Unsere Werte

Unser Team definiert sich über fünf Werte, die wir täglich leben und die unsere Arbeit prägen:

  1. Positives Denken: Leichtigkeit, Humor, Zuversicht, Erfolge feiern
  2. Engagement: Leidenschaft, Hingabe
  3. Verantwortung: Zuverlässigkeit, Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Präzision, Besonnenheit
  4. Verbundenheit: Demut, Toleranz, Liebe, Kommunikation
  5. Entwicklung: Lernen, (Fach-)Wissen, Natur, Freiheit, Weiterentwicklung
Blumenzwiebeln
Unsere Werte spiegeln sich auch in unseren Pflanzaktionen wider. © Sebastian Runge

Unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Büroalltag

Schaubild: Nachhaltigkeit im SMU-Büroalltag
© SMU

Unser Bekenntnis zu Geschlechtergleichstellung, Inklusion und Vielfalt der Menschen

In unserer Stiftung sind wir davon überzeugt, dass die Förderung einer Kultur, basierend auf Gleichstellung der Geschlechter, Inklusion und Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unerlässlich ist. Wir wollen unsere Vision einer Welt verwirklichen, in der wir ein Zusammenleben und einen Umgang pflegen, der würdevoll, achtsam und nachhaltig ist.

Zudem schätzen wir die Vielfalt und würdigen die Beiträge aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, möglicher Behinderung, Lernstil, Glaubensrichtung, sozio-ökonomischem Status, Kultur, Familienstand, Sprache, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder unterschiedlicher Ideen, Gedanken, Werte und Überzeugungen.

___________________________________________________________________________________________________________

Unsere Vision

Wir haben eine starke Mensch-Umwelt-Beziehung erreicht. So bleiben die biologische Vielfalt und funktionierende Ökosysteme als unsere Lebensgrundlage dauerhaft erhalten. Gleichzeitig sind „enkeltaugliche“ Lebensstile für alle Menschen Normalität.

Unsere Mission

Es ist wichtig, dass die Bevölkerung den Erhalt unserer Ökosysteme als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe erkennt und dazu aktiv wird. Dafür setzen wir uns ein. Wir entwickeln vielfältige Kommunikationsformate, die bei unterschiedlichen Menschen ein tieferes Bewusstsein für Zusammenhänge fördern – Zusammenhänge zwischen unserem Konsumieren, Leben und Arbeiten. Außerdem machen wir auf die Auswirkungen unseres Tuns auf die natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren aufmerksam.

Unsere Ziele

Als operative Stiftung initiieren wir Projekte mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu stärken und die biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Wir möchten über die Zusammenhänge zwischen unseren natürlichen Lebensräumen und unserem Konsumieren, Leben und Arbeiten aufklären. Außerdem wollen wir die Bevölkerung zu „enkeltauglichen“ Lebensstilen inspirieren.

Unser Bezug zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Übersicht: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) © UN
SDG 3
© UN

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

In unseren Naturgarten-Projekten gestalten wir Grünflächen in Wohnquartieren naturnah. Damit fördern wir die Lebensqualität der Bewohnerschaft (Stress- und Geräuschreduzierung, Staubfilterung durch Pflanzen, sozialer Zusammenhalt etc.). Begleitend dazu sind wir in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv und stellen Infomaterial bereit.

Mehr zu Ziel 3 erfahren Sie hier.

 

SDG 4
© UN

Ziel 4: Hochwertige Bildung

Mit dem Bienenkoffer für Kita- und Grundschulkinder helfen wir, dass schon die Kleinsten den Wert von Bestäubern erkennen. Das Umweltbildungsangebot enthält unter anderem Aufgabenblätter, Bastel- und Spieletipps sowie Bienenpräparate. Darüber hinaus machen wir auf unserer Online-Lernplattform auf das Thema „biologische Vielfalt“ aufmerksam sowie in Vorträgen, Seminaren, Ausstellungen, mittels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Infomaterial.

Mehr zu Ziel 4 erfahren Sie hier.

 

SDG 6
© UN

Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Unsere interaktive Webdokumentation „wasserstories - Szenarien über Krise und Ausverkauf unseres Wassers“ stellt den Zusammenhang zwischen Wasserprivatisierung und Wasserkrise dar. Wir begleiteten das Projekt mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr zu Ziel 6 erfahren Sie hier.

 

SDG 11
© UN

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Mit unseren Naturgarten-Projekten, den Wildbienenbuffets und Schaugärten bringen wir mehr Natur in die Stadt und machen sie damit lebenswerter und widerstandsfähiger. Begleitend dazu sind wir in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv und stellen Infomaterial bereit.

Mehr zu Ziel 11 erfahren Sie hier.

 

SDG 13
© UN

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Ob mit Wildbienen-Schaugärten, den Wildbienenbuffets oder den naturnahen Flächen in Wohnquartieren: Jede Pflanzung mit trockenheitsverträglichen Arten ist ein kleiner Beitrag zum Wohle des Klimaschutzes. Auch hier leisten wir Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr zu Ziel 13 erfahren Sie hier.

 

SDG 14
© UN

Ziel 14: Leben unter Wasser

Die interaktive Webdokumentation „wasserstories - Szenarien über Krise und Ausverkauf unseres Wassers“ sensibiliert auch für die Kontamination von Wasser. Damit einher geht die Bedrohung des aquatischen Lebens, das auf sauberes Wasser angewiesen ist. Mittels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machten wir auf die wasserstories aufmerksam.

Mehr zu Ziel 14 erfahren Sie hier.

 

SDG 15
© UN

Ziel 15: Leben an Land

Unsere gesamten Projekte helfen, die biologische Vielfalt zu fördern und zu schützen – insbesondere Bestäuberinsekten. Hierzu leisten wir fortlaufend Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bieten diverse Veröffentlichungen an.

Mehr zu Ziel 15 erfahren Sie hier.

 

SDG 17
© UN

Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wir unterstützen bundesweit Menschen, sich für den Bienenschutz zu vernetzen: Unser Deutschland summt!-Städtenetzwerk umfasst mittlerweile über 35 Partnerinitiativen. Daneben arbeiten wir mit verschiedenen Organisationen aus dem Umwelt- und Naturschutz zusammen (Stiftungen, NGOs). Wir kooperieren im Rahmen von Fördermittelanträgen (Deutsche Postcode Lotterie, Berliner Senat etc.) und wir schließen Sponsoringverträge mit Wirtschaftsunternehmen ab (Breitsamer & Ulrich GmbH; Ricola AG, Ricola Deutschland GmbH etc.)

Mehr zu Ziel 17 erfahren Sie hier.